Die Landesgruppe Westfalen lädt Sie recht herzlich ein zur

19. Internationale und 75. Edgar Heyne-HZP

 

als Zuchtausleseprüfung

 

vom 25. bis 28. September 2025 um Werne

 

Ab der Ausgabe 215 "der Pudelpointer" sind Informationen und Ausschreibung veröffentlicht.

 

Suchenlokal :

Landgasthof Simonsmeier

Werner Straße 20

59394 Nordkirchen - Capelle


Informationen wie auf der Seite des Verein Pudelpointer e.V. LG Westfalen veröffentlicht.
Die hier angegebenen Infos dienen nur der Information und sind nicht verbindlich. Die offizielle Ausschreibung findet ihr im Verbandsorgan "der Pudelpointer"

Liebe Pudelpointer-Freunde,

die Landesgruppe Westfalen lädt Sie recht herzlich zur 19. Internationale und 75. Edgar-Heyne-HZP als Zuchtausleseprüfung vom 25. bis 28. September 2025 um Werne ein. Im südlichen Raum des Münsterlandes, mit seinen vielseitigen Landschaften und guten Niederwildbeständen, stehen uns umfangreich Jagdreviere zur Prüfung der PP- Jährlinge für die Zuchtauslese zur Verfügung. An einem anspruchsvollen Prüfungsgewässer können unsere PP-Jährlinge ihre Wasserpassion unter Beweis stellen. Das Landgasthaus Simonsmeier, mit einer guten Münsterländer – Küche, wird als Suchenlokal vier Tage für Sie da sein.

 

Wir freuen uns Sie als Teilnehmer zur Edgar-Heyne –Zuchtausleseprüfung in Westfalen begrüßen zu können.

Die Landesgruppe Westfalen

 

Programm und Ablauf

Donnerstag, 25.09.2025

  • 17 Uhr → Sitzung des erweiterten Vorstandes VPP e.V. (Mitglieder des erw. Vorstandes, bitte um Beachtung!)
  • ab 17 Uhr → Eintreffen der Teilnehmer und Gäste im Suchenlokal-Festsaal.
  • bis 20 Uhr → Abgabe der Ahnentafeln, Impfausweis und Kontrolle des Jagdscheines an der Meldestelle, visuelle Kontrolle FH- Zulassungskriterien
    Ausgabe des Prüfungsprogramms.
  • 20 Uhr → Richtersitzung im Suchenlokal.

Freitag, 26.09.2025

  • 7 Uhr → Feldarbeit - Aufruf der Gruppen und Hunde im Suchenlokal/ Festsaal- und Abfahrt in die Feldreviere.
    7 Uhr Wasserarbeit - Aufruf der ersten Hundeführer/Gruppe und Richter gemäß Zeitplan und Abfahrt zum Wasser.
  • ab 8 Uhr → Beginn der Arbeiten am Wasser gemäß Zeitplan, folgend Direktanfahrt der Hundeführer zum Wasser.
  • ab 9 Uhr → Form- und Haarbewertung am Suchenlokal gemäß Zeitplan, Direktanfahrt der Hundeführer vom Wasser.
  • 15 Uhr → Sitzung aller Richterobleute zwecks Abstimmung im Suchenlokal und Annahme der Ergebnisse aus den Feld-/Wassergruppen sowie der Form-/Haargruppe bei der Prüfungsleitung.
  • 19:30 Uhr → Jahreshauptversammlung im Festsaal des Suchenlokals

Samstag, 27.09.2025

  • 7 Uhr → Feldarbeit - Aufruf der Gruppen und Hunde im Suchenlokal/ Festsaal- und Abfahrt in die Feldreviere.
    7 Uhr Wasserarbeit - Aufruf der ersten Hundeführer/Gruppe und Richter gemäß Zeitplan und Abfahrt zum Wasser.
  • ab 8 Uhr → Beginn der Arbeiten am Wasser gemäß Zeitplan, folgend Direktanfahrt der Hundeführer zum Wasser.
  • ab 9 Uhr → Form- und Haarbewertung am Suchenlokal gemäß Zeitplan, Direktanfahrt der Hundeführer vom Wasser.
  • 15 Uhr → Richtersitzung im Suchenlokal, und Annahme der Ergebnisse aus den Feld-/ Wassergruppen sowie der Form-/Haargruppe bei der Prüfungsleitung, Abrechnung der Richtergelder.
  • 19:30 Uhr → Festabend im Festsaal des Suchenlokals mit Preisverteilung.

Sonntag, 28.09.2025

  • 9:30 Uhr → Züchterbesprechung im Festsaal des Suchenlokals.
  • 11 Uhr → Zuchtschau am Suchenlokal.
  • 12 Uhr → Verabschiedung der Teilnehmer und Gäste.

Zulassungsbedingungen:

Pudelpointer die sich über die Vorauslese qualifiziert haben, vorrangig für Mitglieder des VPP e.V. und/oder der angeschlossenen Zuchtvereine des Auslandes.

 

Nennungen: Nennungen zu dieser Prüfung sind nur möglich über die LG Obleute. Nur schriftlich mit dem aktuellen Formblatt 1 „Stand 2019-1“ über die Landesgruppen-obleute des VPP e.V. und/oder die angeschlossenen Zuchtvereine des Auslandes, maschinenschriftlich ausgefüllt, unterschrieben und mit Kopie der Ahnentafel) an:

Uwe Steinhauer, Wengeberg 14, 58339 Breckerfeld, Tel. 02338 / 872683, E-Mail pp-uwe.steinhauer@t-online.de

 

Die Nennung verpflichtet zur Zahlung des Nenngeldes ! Nennschluss !: 23.August 2025, Keine Nennung nach Nennschluss !

 

Nenngeld: 130,00 € für Mitglieder, 150,00 für Nichtmitglieder | Zahlung bei Abgabe der Nennung durch den Landesgruppenobmann per Überweisung auf das Konto:

Uwe Steinhauer, Sparkasse an Volme und Ruhr, DE69450500010200334476

Zahlungseingang bis spätestens 23.08.2025, Nenngeld ist Reugeld! Das Nenngeld be­inhaltet 30,- € zweckgebundenen Kostenbeitrag.

Prüfungsleiter: Uwe Steinhauer, Wengeberg 14, 58339 Breckerfeld | Stv. Prüfungsleitung: Michaela Tölle, Sternbusch 28, 59399 Olfen


Besondere Prüfungsbedingungen:

Die Prüfung findet für alle Hunde an zwei Tagen statt. Wechselseitig an einem Tag Wasserarbeit, am anderen Tag Feldarbeit. Gerichtet wird in Fachrichtergruppen nach der gültigen VZPO des JGHV in Verbindung mit der PO Wasser und den in NRW aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur tierschutzkonformen Wasserarbeit. Ist ein Hund bereits vorher an der lebenden Ente geprüft worden so ist eine Kopie des Formblatt 5 beizufügen.

 

Schleppwild:

Federwild und Haarwild sind vom Hundeführer mitzubringen. Lebende Ente für die Wasserarbeit wird vom Veranstalter gestellt.

 

Während der gesamten Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, sich à la Carte zu versorgen. (Auch am Festabend)